Unsere Angebote richten sich ausschließlich an Unternehmen: Kundenkonto beantragen

Wir beraten Sie gerne persönlich zu The World of Baking: Kontakt aufnehmen

Entdecken Sie den neuen Newsletter von CSM Ingredients: Jetzt abonnieren

Unsere Angebote richten sich ausschließlich an Unternehmen: Kundenkonto beantragen

Wir beraten Sie gerne persönlich zu The World of Baking: Kontakt aufnehmen

Entdecken Sie den neuen Newsletter von CSM Ingredients: Jetzt abonnieren

Brötchen, die begeistern: Halbgebackene Brötchen (Video)

Obwohl sich in den letzten Jahren im Bäckerfachgeschäft über Nacht geführte, gekühlte Teiglinge zur Filialbelieferung überwiegend durchgesetzt haben, erreichen uns immer wieder Anfragen zur Herstellung qualitativ hochwertiger halbgebackener Brötchen.

Bei dieser Art der Brötchenherstellung sind einige Besonderheiten zu beachten. Im modernen Bäckerfachgeschäft sollte insbesondere Wert auf ein ansprechendes Volumen und gute, zartsplittrige Krusteneigenschaften gelegt werden. Weiterhin sollte der Entstehung von Setzfalten vorgebeugt und das unerwünschte Absplittern der Kruste vermieden werden.

  • Teigherstellung

    Die Teigherstellung kann mit einem handelsüblichen Brötchenmehl erfolgen. Sehr empfehlenswert ist der Einsatz von speziellen Backmitteln für halbgebackene Brötchen. Die stabilisierenden Komponenten dieser Spezialprodukte tragen neben der optimalen Volumenausbildung wesentlich zur Vermeidung von Setzfalten und Absplittern bei. Ihr hohes Wasserbindevermögen führt zu einem positiven Wasserhaushalt in Teig und Gebäck. Dadurch wird der Austrocknung der Gebäcke durch die beiden Backvorgänge erkennbar vorgebeugt.

    Eine weitere Maßnahme zur Reduzierung von Setzfalten liegt in der Zugabe von Weizenvorteig oder -nullteig aus etwa 20 % des Gesamtmehles. Als besonders praxistauglich hat sich dabei ein Nullteig aus Mehl und Wasser mit einer Teigausbeute von 150-160 und einer Kühllagerung über Nacht bewährt. Wie bei allen Vorteigen wird durch die Zugabe zusätzlich der Geschmack und die Krumenbindigkeit positiv beeinflusst.

    Zur Verbesserung der Krusteneigenschaften des fertigen Brötchens ist eine Zugabe von ca. 2 % Backmargarine oder Öl zum Teig empfehlenswert.

  • Teigaufarbeitung

    Nach der Teigruhe erfolgt die betriebsübliche Aufarbeitung der Gebäcke. Mit zunehmendem Stückgewicht geht dabei eine Zunahme der Setzfalten und des Absplitterns einher. Weiterhin beeinflusst die Gebäckform das Endergebnis. Je „runder“ die Form des Brötchens, desto eher bilden sich Setzfalten. Während von einem norddeutschen Rundstück abzuraten ist, sind die Kaisersemmel und das klassische Schnittbrötchen gut zur Herstellung halbgebackener Brötchen geeignet.

  • Stückgare

    Nach der Aufarbeitung erfolgt eine deutlich verlängerte Stückgare. Eine praxisnahe Möglichkeit ist dabei die Stückgare bei Raumtemperatur. Mit Stikkenhaube versehen, können die Teiglinge problemlos 2-3 Stunden auf Endgare stehen. Da jedoch im Raum große Temperaturschwankungen auftreten können, ist ein definierter Gärraum von 18-20 °C immer vorzuziehen.

    Je näher man an die klassischen Bedingungen eines Gärraumes von ca. 32 °C herankommt, desto stärker sind im Endgebäck die Setzfalten und das Absplittern ausgeprägt. Längere Stückgare bei niedriger Temperatur führt zu deutlich mehr Stabilität und Verquellung und verringert damit die Setzfalten und das Absplittern.

  • Vor- und Fertigbacken

    Besonderen Einfluss auf die Qualität der Endgebäcke haben die Bedingungen während des Vor- und Fertigbackens. Um sowohl eine rösche Krustenbeschaffenheit zu erhalten als auch die Gefahr von Setzfalten und Absplittern zu reduzieren, sollte nach einer kühleren und etwas längeren Vorbackphase das Fertigbacken kurz und heiß erfolgen.

    Die Blechbelegung sollte mit größeren Abständen als üblich erfolgen. Dadurch kann die Hitze beim ersten Backprozess optimal auf das Gebäck und insbesondere auf dessen Seitenflächen einwirken.

    Aufgrund seiner Temperaturelastizität eignet sich der Stikkenofen sehr gut zum Vorbacken halbgebackener Brötchen. Wichtig ist es, zu Beginn des Vorbackens heiß genug zu backen, um einen hohlen Boden zu vermeiden. Danach wird die Temperatur aber so stark verringert, dass nach 12-13 Minuten die Brötchen bei genügend Stabilität noch keine Bräunung aufweisen.

    Beim späteren Fertigbacken ist eine Backzeit von 7-8 Minuten ausreichend. Während im Stikkenofen die Temperatur etwas oberhalb der Brötchenbacktemperatur liegt, reicht im Umluft-Ladenbackofen die übliche Temperatur meist aus.

    Die Gesamtbackzeit entspricht damit in Summe der üblichen Brötchenbackzeit. Deutlich längere  Gesamtbackzeiten bei niedrigeren Temperaturen trocknen die Gebäcke zu stark aus und führen  zu einer Verschlechterung der Krusteneigenschaften. Kürzere Gesamtbackzeiten bei höheren Temperaturen, besonders beim Vorbacken, bewirken eine Instabilität des Gebäcks und verstärken damit die Neigung zu Setzfalten.

  • Lagerung halbgebackener Brötchen

    Vielfältige Studien haben gezeigt, dass die Frosterlagerung die bestmögliche Art ist, halbgebackene Brötchen zu lagern. Da es sich nicht mehr um Teiglinge handelt, ist eine anfängliche Schockfrostung nicht zwingend erforderlich. Grundsätzlich ist aber die Qualität der Endprodukte sowohl hinsichtlich Setzfalten und Absplittern als auch hinsichtlich der Krustenbeschaffenheit bei einer ununterbrochenen Frosterlagerung deutlich besser als bei einer Lagerung im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur.

    Um optimale Krusteneigenschaften zu erhalten, ist der beste Zeitpunkt zum Einfrosten etwa 15 Minuten nach dem Vorbacken. Zum Schutz vor Austrocknung ist ein Verpacken in Polybeuteln unbedingt zu empfehlen.

    Bei Beachtung aller Parameter kann die Qualität solcher fachkundig hergestellter, handwerklich halbgebackener Brötchen auch im traditionellen Bäckerfachgeschäft überzeugen.

  • Auf einen Blick: Halbgebackene Brötchen

    Rezeptur

    Weizenmehl Type 550
    Ulmer Shopmalz
    Salz
    Backmargarine
    Backhefe
    Wasser

    Die Verwendung von Vorteig wird empfohlen. 

    10,000 kg
    0,400 kg
    0,200 kg
    0,200 kg
    0,250 kg
    ca. 5,900 kg
    Teigtemperatur:ca. 25 °C
    Aufarbeitung:betriebsüblich

    Gare:

    • lange Gare bei niedriger Temperatur
    • allgemein etwas knapper schieben

    Vorbacken:

    • etwa 2/3 der üblichen Backzeit vorbacken
    • Anfangstemperatur heiß genug für optimale Form, nach der Einwirkzeit deutlich fallend
    • normale Schwadengabe

    Lagerung:

    • Lagerung im Froster (in Polybeuteln)

    Fertigbacken:

    • etwa 1/3 der üblichen Backzeit
    • Temperatur etwas über Brötchentemperatur
    • normale Schwadengabe

Passende Produkte von MeisterMarken und Ulmer Spatz Alle ansehen

Als Kunden aus dem Bäckerei- und Konditoreihandwerk profitieren Sie von der konzentrierten Kompetenz und dem starken Service von MeisterMarken und Ulmer Spatz.

Service-Club: Entdecken Sie praktische Hilfsmittel für Backstube und Laden Alle ansehen

Mit den Service-Club-Produkten unterstützen wir Sie bei der erfolgreichen Herstellung und Vermarktung Ihrer Gebäckspezialitäten. Nutzen Sie Anregungen und Hilfsmittel für Backstube und Laden.


Weitere Inhalte zum Thema Brötchen für Sie kompakt zusammengestellt

 NEU  Perfekte Brötchenqualität

Brötchenfehler erkennen und vermeiden

  • Als gedruckte Broschüre bestellen
  • Als digitale Ausgabe in voller Länge lesen

 PRODUKTIONSSEMINAR  

Perfekte Brötchenqualität

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir die wichtigsten Punkte bei der Herstellung von Premiumbrötchen. Empfehlenswert für Fachkräfte in Frische- und Filialbäckereien, die ihre Brötchenqualität ganztägig auf Top-Niveau halten wollen.


Aktueller Erntebericht

Auf Basis telefonischer Interviews mit vielen marktbedeutenden Mühlen aus dem gesamten Bundesgebiet stellen wir für Sie die Trends für die weitere zu erwartende Qualität der Roggen-Weizen-Handelsmehle zusammen.